Explosives Schweißen von Metallen
Der Schwerpunkt unserer Aktivitäten auf dem Gebiet des Explosionsschweißens von Metallen liegt in der Entwicklung und Produktion von explosionsgeschweißten Bimetall- und Mehrschicht-Metallwerkstoffen. Halbzeuge und Konstruktionsteile werden in der Regel in direkter Zusammenarbeit mit dem Abnehmer hergestellt. Eine breite Palette von Metallen kann explosiv verschweißt werden, einschließlich der Metalle mit niedrigem Schmelzpunkt wie Blei und Zinn. Eine notwendige Voraussetzung für die Durchführung des explosiven Schweißens ist das Dehnbarkeit der Metalle, die im Idealfall über 10 % liegen sollte. Die Oberflächen von Metallen, die zum explosiven Schweißen bestimmt sind, werden durch konventionelle Bearbeitung, maschinelles oder manuelles Schleifen vorbereitet und bedürfen keiner besonderen Behandlung.
Rohrrohlinge für Wärmetauscher
Sie werden in Kombinationen von kohlenstoffhaltigen und niedrig legierten Stählen mit rostbeständigen Stählen, Kupfer und seinen Legierungen, Titan, Aluminium und seinen Legierungen, Nickel und seinen Legierungen usw. hergestellt. Sie können ein- oder beidseitig, im Allgemeinen vollflächig, plattiert sein. In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, das Schmelzschweißen an lokalen Flächen mit dem anschließenden explosiven Anschweißen der letzten Schicht zu kombinieren. Dadurch können an bestimmten Stellen des Bauteils höhere Schweißgutlagen entstehen.
Bimetallische oder mehrschichtige Bleche
Werkstoffe für die Herstellung von Behältern in der Chemie-, Lebensmittel- und Energieindustrie werden in ähnlichen Kombinationen wie Rohrrohlinge hergestellt. Mehrschichtige Materialien werden für spezielle Zwecke nach Kundenwunsch hergestellt. Die Flächenmaße und Dicken der geschweißten Halbzeuge aus Metall müssen immer konsultiert werden. Verstäubungstargets werden auch in Form von Blechen oder runden Platten hergestellt.
Lagermaterialien und abriebfeste Materialien
Gleitlegierungen (Aluminium und Zinnbronzen), die in Form von Blechen oder Streifen auf eine Kohlenstoffstahlbasis plattiert werden. Das Ergebnis sind Halbzeuge zum Zusammenstellen von Lagerschalen, Führungsschienen, Lagerplatten, Halbzeuge für Hydraulikkomponenten usw.
Der klassische verschleißfeste Werkstoff - Hadfield-Stahl - wird in der Regel auf Kohlenstoffbaustahl plattiert, so dass er mit Standardverfahren nahtlos an Stahlkonstruktionen geschweißt werden kann. Neben den herkömmlichen abriebfesten Werkstoffen können auch einige Werkzeugstähle oder andere Werkstoffe mit erhöhter Härte und Festigkeit plattiert werden. Die Werkstoffe werden jedoch immer im geglühten Ausgangszustand plattiert, manchmal ergänzt durch eine geeignete Zwischenschicht, um eine spätere Wärmebehandlung einer solchen Mehrschichtstruktur zu ermöglichen.
Halbzeuge zum Walzen
Einseitig oder beidseitig plattierte Blöcke zum anschließenden Warm- oder Kaltwalzen werden aus Kombinationen von Kohlenstoffstählen mit rostfreien Werkstoffen, Titan, Kupfer und seinen Legierungen oder Nickel und seinen Legierungen hergestellt. Diese Kategorie umfasst Kombinationen verschiedener Kupfer- und Silberlegierungen zur Verwendung in der Elektrotechnik.
Übergangsstücke
Bimetallische oder mehrschichtige Konstruktionsteile für das anschließende Schmelzschweißen zwischen konventionell nicht schweißbaren Materialien. Am häufigsten sind Kohlenstoffstahl-Aluminium- und Kupfer-Aluminium-Kombinationen für Anwendungen in der Elektrotechnik oder Übergangsstücke für die Verbindung der Stahlstruktur eines Schiffs mit Verdeckselementen aus Aluminium sowie Metallkombinationen für Kryotechnikanwendungen. Auch Rohrzwischenstücke können vorbereitet werden.
Halbzeuge für Glasformen
Sie werden in Form von Platten, Blöcken und Scheiben hergestellt, deren eine Seite mit reinem Nickel oder hochlegiertem austenitischem Chrom-Nickel-Stahl beschichtet ist. Das Basismaterial ist in der Regel unlegierter Baustahl. Die Beständigkeit der Funktionsschicht kann mit der Wärmeleitfähigkeit des Substrats kombiniert werden, was zu erheblichen Einsparungen bei Nickel und seinen Legierungen führt. Die häufigste Anwendung für solche Halbzeuge ist die Herstellung von Formen für das manuelle Pressen von Glassteinen.
Explosives Verschweißen und Befestigen von Rohren
Das explosive Verschweißen und explosive Befestigen von Rohren zum anschließenden Verschweißen in Rohrböden und Rohrwände in verschiedenen Material- und Geometriekombinationen. Der Vorteil liegt vor allem in der Befestigung oder Verschweißung des Rohres in der Breite der Rohrwand.
Labyrinth-Kühler
Durch explosives Plattieren von Kupfer- oder Stahlplatten mit einem gefrästen Labyrinth beliebiger Form werden plattenförmige (oder zylindrische) Kühler hergestellt, z. B. für das Stranggießen und halbkontinuierliche Gießen von Nichteisenmetallen oder Stahl. Der Vorteil ist eine effizientere Kühlung durch die optimierte Form und Verteilung der Kühlkanäle in unmittelbarer Nähe zur Oberfläche des Kühlers.
Auskleiden von Stützen und Ummantelung von Stäben oder Wellen
Die Anwendung des explosiven Schweißens in der Rotationssymmetrie ermöglicht es, die Innenfläche einer zylindrischen Bohrung oder die Außenfläche einer zylindrischen Stange mit dem gewählten Werkstoff zu beschichten. Zu den häufigsten Anwendungen gehört die Auskleidung von Flanschen mit korrosionsbeständigen Materialien. Dabei handelt es sich insbesondere um Situationen, in denen das Schmelzschweißen nicht möglich ist oder der Durchmesser und die Länge der Bohrung die Anwendung herkömmlicher Schweißtechniken nicht zulassen. Die Wellen können z. B. mit einem geeigneten Gleitmaterial ummantelt werden. Bimetallstangen mit kreisförmigem Querschnitt können in verschiedenen Materialkombinationen hergestellt werden.